IXOS ist ready
E-Rezept und eGK

Werden Sie mit IXOS E-Rezept ready und nutzen Sie die neue Abruffunktion via eGK. Das E-Rezept macht vieles einfacher!

Beratungstermin anfordern

Werden Sie mit IXOS E-Rezept ready!

Ab Juli 2023 ist die neue Abruffunktion von E-Rezepten via eGK in der Apotheke verfügbar. Mit der innovativen Warenwirtschaft IXOS sind Sie in der Lage E-Rezepte zu empfangen, zu bearbeiten und an alle Apotheken-Rechenzentren, wie z.B. unser Digitales Rezept Zentrum (DRZ), am Markt digital zur Abrechnung zu übertragen. Neben der App "Meine Apotheke" und dem Papierausdruck existiert dann ein dritter, digitaler und einfacher Weg zum Einlösen des E-Rezepts in Ihrer Apotheke.

E-Rezept
Vorteile für die Apotheke vor Ort


Neben der fundamentalen Veränderung der Rezeptbearbeitung bietet das elektronische Rezept (E-Rezept) auch wesentliche Chancen und Möglichkeiten für die Apotheke vor Ort und den Patienten. Durch das E-Rezept werden die Abläufe bei der Arzneimittelversorgung verbessert, da der gesamte Rezeptprozess nun digital abgebildet wird. Schon heute nutzen mehr und mehr Kunden digitale Lösungen und die positiven Auswirkungen machen sich in der Apotheke bemerkbar.

  • Mehr Zeit durch digitale Abläufe
  • Vollständige Integration und einfache Handhabung durch IXOS
  • Keine Zettelwirtschaft mehr
  • Abrechnung per Knopfdruck

eGK: Mit allen zugelassenen Kartenlesegeräten

Bislang funktioniert das E-Rezept-Verfahren noch über einen Medienbruch: Die Arztpraxen drucken einen QR-Code beziehungsweise das Rezept auf Papier aus oder Patienten verwenden eine Gesundheits-App.

Nutzen Sie ab sofort die weitestgehend barrierefreie Einlösung der E-Rezepte mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK), die, wie die bisherige Gesundheitskarte, eingelesen wird – jetzt aber mit moderneren Kartenlesegeräten.


Förderung für Cherry Kartenlesegeräte sichern

Informationen zu den Möglichkeiten der Förderung der TI-Ausstattung in Ihrer Apotheke sowie zur Antragstellung finden Sie auf dem Portal des Nacht- und Notdienstfonds.

5

Die Vorteile für alle:

Ärzte müssen keine QR-Codes oder E-Rezepte mehr auf Papier ausdrucken

Patienten müssen nicht mehr ihr Smartphone und eine Gesundheits-App nutzen – nur noch ihre elektronische Gesundheitskarte

Als Apotheker können Sie Ihren Kunden einen optimalen und zukunftssicheren Service bieten

100% der gesetzlich Versicherten können das Feature sofort nutzen

Durch das Stecken der Karte sehen sowohl Apotheker und Kunde sofort, ob das gewünschte Medikament vorhanden ist

Kurs
E-Rezept-Führerschein


Mit dem IXOS E-Rezept Führerschein sind Apotheken bestens auf die Einführung des E-Rezeptes vorbereitet. Lernen Sie doch einfach wo und wann Sie wollen alles Relevante zum Thema E-Rezept – direkt aus IXOS heraus. Erleben Sie den E-Rezept-Prozess, unterteilt in einzelne Kapitel, vom Arzt bis zur Abrechnung. Außerdem können Sie echte Übungs-Rezepte erzeugen und ausdrucken.

Mit IXOS E-Rezept Cloud Backup auf der sicheren Seite


Ihre E-Rezepte werden in IXOS bei jedem Bearbeitungsschritt gesichert. Vom Einlesen in der Apotheke, dem Erfassen der Verordnung, der Abgabe, bis zur Quittierung und dem Versand an Ihr ARZ.

  • Das Cloud-Backup schützt auch bei einem Totalausfall
  • Wiederherstellung möglich, auch wenn das E-Rezept noch nicht an das ARZ übertragen wurde
  • Sicherung aller Bearbeitungsschritte eines E-Rezeptes
  • Für IXOS-DRZ Kunden kostenlose Wiederherstellung aus der Cloud


Alle Antworten zum E-Rezept hier im Überblick:

Ja, Ihre E-Rezepte werden bei jedem Bearbeitungsschritt gesichert. Vom Einlesen in der Apotheke, dem Erfassen der Verordnung, der Abgabe, bis zur Quittierung und Versand an das ARZ, sodass in einem Schadensfall mittels IXOS E-Rezept Cloud Backup das E-Rezept in jedem Bearbeitungsschritt wieder hergestellt werden kann.

IXOS - DRZ Kunden bekommen in einem etwa eintretenden Supportfall (notwendige Wiederherstellung von Rezeptdaten aus der Cloud) diese Leistung kostenlos.

Nach wie vor gibt es die freie Apothekenwahl auch beim E-Rezept. Daher übergibt der Arzt entweder das Papier E-Rezept direkt an den Patienten, der Patient scannt aktiv mit eine E-Rezept-App auf seinem Smartphone den E-Rezeptcode von einem Kundendisplay beim Arzt oder der Patient kann das E-Rezept auch auf Wunsch direkt in die Gematik-App übermitteln lassen. Daher bestimmt immer der Patient über die Zuordnung des E-Rezeptes an eine Apotheke vor Ort oder eine Versandapotheke. Für bestimmte heimversorgende Anwendungsfälle sind zukünftig andere streng reglementierte Übermittlungswege in Vorbereitung.

Die Gematik-App stellt eine Art Grundversorgung aller Bundesbürger für E-Rezepte dar. Darüber hinaus gibt es mehrere Apps z.B. die App „Meine Apotheke“ mit weiteren Zusatzfunktionen und Spezialisierungen, die auch E-Rezepte verarbeiten können.

Ja. Mit IXOS und XT ist es möglich, E-Rezepte bei den Abrechnungszentren abzurechnen. Hierbei werden digitale Schnittstellen genutzt, welche bereits heute im Einsatz sind, um Informationen zum Rezept elektronisch an den Abrechner zu übermitteln. Dies funktioniert nicht nur theoretisch, sondern findet bereits in der Praxis seinen Einsatz.

Nein, das ist nicht richtig. Das ULD hat bewertet, ob das das Versenden vor E-Rezept QR-Codes mit unverschlüsseltem E-Mail durch den Arzt an Patienten oder Apotheken zulässig ist. Dabei wurden keine Apotheken-Apps untersucht und bewertet. Weder für unsere App „Meine Apotheke“ noch allgemein für Apotheken-Apps hat das ULD dabei die Feststellung getroffen, dass deren Verwendung aus datenschutzrechtlicher Sicht unzulässig sei.

Lesen Sie hier die ausführliche Kundeninformation dazu: Lesen Sie hier die Stellungnahme dazu

Eine Anpassung kann bis zum Monatsende durchgeführt werden. Kurz nach dem Monatswechsel werden alle E-Rezepte durch die Rechenzentren für (weitere) Änderungen gesperrt.

Fachanwendungen in TI
Mitspieler des E-Rezepts in der TI


eMP – elektronischer Medikationsplan


Damit der Arzt und die Apotheke über die exakte medikamentöse Behandlung informiert sind, kann der Medikationsplan elektronisch auf der Gesundheitskarte gespeichert werden. Zusätzlich werden mögliche Wechselwirkungen abgespeichert.

Das Lesen des Medikationsplans steht, wenn das Einverständnis des Patienten vorliegt, nur den Ärzten, Apotheken, Psychotherapeuten sowie jeweils ihren Mitarbeitern zu.


NFDM – Notfalldatenmanagement


Mit dem NFDM hat der Patient die Möglichkeit Informationen für den Notfall auf der Gesundheitskarte zu speichern. Hierbei unterstützt den Patienten der Arzt.

In einer Notsituation können so Ärzte und Notfallsanitäter auf die Daten zugreifen und einen schnellen Überblick über Vorerkrankungen und mögliche medizinische Zusammenhänge erhalten. So ist eine perfekte Versorgung vom Notfall bis zur Intensivstation gewährleistet.

Noch Fragen offen?
Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung zu den Möglichkeiten des E-Rezepts

Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenlose Beratung zu den Chancen die sich durch das E-Rezept für Ihre Apotheke ergeben von PHARMATECHNIK? Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten und nutzen Sie die Möglichkeit Antowerten auf Ihre Fragen zu bekommen, um sich mit Ihrer Apotheke zukunftssicher aufzustellen.

Terminwunsch

Terminwunsch

*Pflichtfelder

  • Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage!
Haben Sie Fragen?