Zukunftssicher mit
E-Health Terminal

Sichern Sie sich das BSI-zertifizierte E-Health-Kartenterminal Cherry ST-1506 inklusive gSMC-KT.

Gleich bestellen!

Was brauchen Sie für die zukunftssichere Apotheke?

Bis spätestens Mitte 2023 plant die gematik die weitestgehend barrierefreie Einlösung der E-Rezepte mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK), die, wie die bereits heute geläufige Gesundheitskarte, künftig mit moderneren Kartenlesegeräten ausgelesen wird. Somit können E-Rezepte und andere patientenbezogene Daten innerhalb der sicheren Telematik-Infrastruktur (TI) direkt gespeichert und papierlos ausgelesen werden. Seien Sie vorbereitet und statten Sie jeden HV aus, mit einem von der gematik zugelassenen und BSI-zertifizierten stationären E-Health-Kartenterminal Cherry ST-1506 inklusive gSMC-KT.

eGK: Mit Cherry Kartenlesegeräten barrierefrei und ohne Medienbrüche

Bislang funktioniert das E-Rezept-Verfahren noch über einen Medienbruch: Die Arztpraxen drucken einen QR-Code beziehungsweise das Rezept auf Papier aus oder Patienten verwenden eine Gesundheits-App.

Nutzen Sie ab sofort die weitestgehend barrierefreie Einlösung der E-Rezepte mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK), die, wie die bisherige Gesundheitskarte, eingelesen wird – jetzt aber mit moderneren Kartenlesegeräten.


Förderung für Cherry Kartenlesegeräte sichern

Informationen zu den Möglichkeiten der Förderung der TI-Ausstattung in Ihrer Apotheke sowie zur Antragstellung finden Sie auf dem Portal des Nacht- und Notdienstfonds.

5

Die Vorteile für alle:

Ärzte müssen keine QR-Codes oder E-Rezepte mehr auf Papier ausdrucken

Patienten müssen nicht mehr ihr Smartphone und eine Gesundheits-App nutzen – nur noch ihre elektronische Gesundheitskarte

Als Apotheker können Sie Ihren Kunden einen optimalen und zukunftssicheren Service bieten

100% der gesetzlich Versicherten können das Feature sofort nutzen

Durch das Stecken der Karte sehen sowohl Apotheker und Kunde sofort, ob das gewünschte Medikament vorhanden ist

Häufige Fragen
FAQs

Mit IXOS sind Sie ab Juli in der Lage E-Rezepte über die eGK zu empfangen, zu verarbeiten und abzurechnen. Hierbei können Sie auf Ihre bestehende TI-Infrastruktur zurückgreifen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die HV-Arbeitsplätze mit modernen Cherry-Terminals auszustatten. 

Der Großteil der Arztpraxen sind grundsätzlich technisch in der Lage E-Rezepte auszustellen. Dabei spielt es keine Rolle ob via Papier oder eGK. Sprechen Sie Ihre Ärzte in der Umgebung aktiv an, dass Sie E-Rezepte verarbeiten können. 

Nein. Das E-Rezept wird weiterhin vom Arzt auf dem E-Rezept-Fachdienst abgelegt. Von dort können Sie es mit dem Scan des Codes oder durch das Stecken der eGK abrufen. Es ist keine vorrangehende Entscheidung notwendig, wie das E-Rezept in Ihre Apotheke gelangen soll.  

Der neue Übertragungsweg ist sicher. Alle beteiligten Organisationen (BMG, gematik) arbeiten eng mit den Behörden (BfDI, BSI) zusammen um die Datensicherheit zu gewährleisten. Durch die Speicherung im sicheren Datennetz des Gesundheitswesens, sind die Daten nur für die Beteiligten Leistungserbringer einsehbar. Die Daten werden zusätzlich verschlüsselt übertragen.

Beim Stecken der Gesundheitskarte in der Apotheke ist keine PIN-Eingabe notwendig, sodass auch die Karte eines Verwandten oder Freundes gesteckt werden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass die Apotheke alle noch einlösbaren E-Rezepte aus den letzten 100 Tagen sehen kann.

Nein ­­- Die eGK Stecklösung funktioniert mit jeder elektronischen Gesundheitskarte.

Nach dem Stecken der eGK zeigt Ihnen IXOS alle einlösbaren E-Rezepte der letzten 100 Tage an. Die ist unabhängig davon, von welchem Arzt diese verschrieben wurden. Bereits eingelöste E-Rezepte können Sie hingegen nicht einsehen. 

Während des Steck-Vorganges wird dem Patienten am Kundendisplay alle E-Rezeptinformationen angezeigt. Wie viele E-Rezepte noch offen sind und wie viele Verordnungen jeweils verschrieben wurden. 

Die E-Rezepte haben unabhängig vom Einlöseweg die gleiche Gültigkeit wie die Papierrezepte. Somit können Rezepte also bis zu 28 Tage nach der Ausstellung durch einen Arzt mit der eGK eingelöst werden. 

Ja. Die eGK Funktionalitäten funktionieren auch mit den TI-Terminals von INGENICO. Wir empfehlen jedoch, die HV Arbeitsplätze mit Geräten von Cherry auszustatten. 

Für den E-Rezepte Kundenverkehr benötigen Sie am HV ein Terminal. Bestellen Sie in unserem Webshop weitere Cherry Kartenlesegeräte, sodass Sie Ihren HV ideal ausstatten können. 

Noch Fragen offen?
Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung zu den Cherry Kartenlesegeräten

Sie haben Fragen oder wünschen eine kostenlose Beratung zu den Cherry Kartenlesegeräten von PHARMATECHNIK? Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten und nutzen Sie die Möglichkeiten der Förderung, um sich mit Ihrer Apotheke zukunftssicher aufzustellen.

Terminwunsch

Terminwunsch

*Pflichtfelder

  • Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage!
Haben Sie Fragen?