„Neben ihrer heilberuflichen Aufgabe stellen sich immer mehr Apothekeninhaber betriebswirtschaftlich neu auf. Das zeigt sich gerade bei den Kooperations-Apotheken – auch aktuell an ihrer souveränen Arbeit inmitten der Corona-Pandemie. Als Mitglied einer agilen Kooperation agieren sie wirtschaftlich besonders erfolgreich. Das gilt sowohl für das Personalmanagement, die Standortoptimierung oder die digitalen Angebote für ihre Kunden“, betont der BVDAK-Vorsitzende Dr. Stefan Hartmann vor Beginn des 14. Kooperationsgipfels in München.
Auf Initiativen des BVDAK wurden in der letzten Legislaturperiode die „Modellprojekte Grippeimpfen in der Apotheke, liberalisierter Botendienst sowie automatisierte Ausgabesationen für die stationären Apotheken gesetzlich etabliert.
Als starke Stimme von mehr als zehntausend Apotheken werde man die Zukunft des Berufsstandes auch künftig wesentlich mitgestalten. Dabei könne man als BVDAK die Politiker und Fachleute in den Ministerien durch praxisnahe Lösungsvorschläge tatkräftig unterstützen. Die Impfkampagne sei ein gelungenes Beispiel dafür.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung des BVDAK hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.bvdak-kooperationsgipfel.de