Das eRezept Die Chance für die Apotheke vor Ort
Das eRezept kommt – und zwar schon bald. Binden Sie schon heute Ihre Kunden mit digitalen Angeboten an Ihre Apotheke vor Ort.

Das eRezept ist da
eRezept Modellprojekte
mehr lesen 1. Modellprojekt GERDA Baden-Württemberg
Im November 2019 startete in Baden-Württemberg das Modellprojekt im Stadtgebiet Stuttgart und Landkreis Tuttlingen. Ab da konnten Patienten, die telemedizinisch behandelt wurden, ihre elektronische Verordnung in der Apotheke vor Ort einlösen. Das eRezept wird vom Arzt auf den GERDA Server übermittelt und der Patient erhält einen Data Matrix Code, den Rezeptschlüssel, auf die docdirekt App übermittelt. Das eRezept kann in einer den teilnehmenden Apotheken vor Ort eingelöst werden, indem es vorab elektronisch übermittelt wurde. Zunächst können nur rosa GKV Rezepte als eRezept ausgestellt werden. Verschreibungen über BtM, T-Rezepte, Hilfsmittel sind noch ausgenommen, genauso wie Entlassrezepte oder alle Verordnungen zulasten der Berufsgenossenschaft.
In der Apotheke wird der Data Matrix Code, welcher der Schlüssel zum Abruf der Verordnung ist, an der Kasse eingescannt und somit das eRezept vom GERDA Server abgerufen. Der weitere Verkaufsvorgang läuft dann ab wie immer. Die Abrechnung des eRezepts läuft über die FIVERX Schnittstelle, welche das eRezept aus der Apotheke an das Rechenzentrum übermittelt.
Rund 40 Ärzte nehmen bereits seit 2018 an dem Modellprojekt teil und bieten Online-Sprechstunden über das Portal docdirekt an. Weitere Infos soll es in Kürze unter www.mein-e-rezept.de/ geben. Teilnehmende Apotheken können sich auf dem N-Ident-Portal (https://n-id.ngda.de/) dafür anmelden.
PHARMATECHNIK ist mit dem IXOS System bereits eRezept ready.
Apotheken, die an dem Modellprojekt in Baden-Württemberg teilnehmen möchten, können sich über die E-Mail Adresse GERDA@pharmatechnik.de bei PHARMATECHNIK anmelden.
Jetzt anmeldenmehr lesen 2. Modellprojekt ZDG eRezept Berlin
Auch in Berlin startete ein Pilotprojekt des Berliner Apotheker-Vereins (BAV), zum elektronischen Rezept (eRezept). Gefördert wird das Projekt durch das Bundesgesundheitsministerium im Rahmen der Initiative „Zukunftsregion Digitale Gesundheit“.
Aktuell können Apotheken im PLZ-Bereich 10623-10827 teilnehmen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt folgen in Kürze. PHARMATECHNIK ist auch in Berlin mit beteiligten Apotheken von Anfang an mit der notwendigen Lösung dabei.
mehr lesen 3. TK eRezept Modellprojekt
PHARMATECHNIK ist im Moment in der Umsetzungsphase zur Anbindung an die Modellumgebung für das TK eRezept. Am 25.06.2020 wurde zusammen mit der TK die Zusammenarbeit bekannt gegeben. Wir halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden.
Wenn Sie an dem Modellprojekt teilnehmen möchten, können Sie sich über die E-Mail Adresse eRezept@pharmatechnik.de bei PHARMATECHNIK registrieren.
Jetzt registrierenmehr lesen Fragen & Antworten zu den Modellprojekten
1. Werden für die eRezept Moldellprojekte die Telematikinfrastruktur (TI) benötigt?
Nein, für die eRezept Modellprojekte wird die TI- Anbindung nicht benötigt. Apotheken, die am Modellprojekt teilnehmen möchten, müssen sich über das N-Ident Verfahren, welches auch für securPharm verwendet wurde, bei der NGDA anmelden. Für die finale eRezept Lösung wird dann aber die TI zwingend notwendig sein, deshalb sollte die Apotheken bereits jetzt ihr TI-Paket und die SMC-B Karte bestellen.
2. Können in den Modellprojekten alle Arten von Rezepten ausgestellt werden?
Nein, in den eRezept Modellprojekten sind nur die Verordnung von Standart-Arzneimitteln (rosa Rezepte) möglich. Das bedeutet, dass zum Beispiel keine Entlass-, Betäubungsmittel- oder T-Rezepte elektronisch ausgestellt und übermittelt werden.
3. Wird für den eRezept Regelbetrieb die Telematikinfrastruktur (TI) benötigt?
Ja, für den Regelbetrieb wird die TI benötigt.
